…da gibt es so einiges zu beachten! Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage: mit 150.000 km auf der Uhr – lohnt das überhaupt so viel Arbeit und Material in das Fahrzeug zu investieren? Auf der anderen Seite ist er ja erst 3 Jahre alt! Also mit gutem Gewissen machen – oder lieber Finger weg?
Ausserdem möchte natürlich jeder, der so ein Fahrzeug mal mit viel Liebe ausgebaut hat, dass es auch lange hält. Und da kommt man am Thema Konservierung natürlich nicht vorbei…
Da kommen natürlich immer wieder Fragen auf wie: Vor oder nach dem Ausbau konservieren oder vielleicht sogar mitten drin? Welche Materialien kann ich verwenden, damit es zum einen lange hält, zum anderen aber auch nicht durch schädliche Lösungsmittel meinen Wohnbereich kontaminiert? Was mache ich, wenn nach der Konservierung doch noch was an- oder umgebaut werden soll? Sollte ich zum Konservierer gehen oder kann ich das auch selbst erledigen?
Genau diese Themen wollen wir mal etwas beleuchten und an einem Beispiel zeigen, was alles zu beachten ist bei einen ehemaligen Werkstattwagen, der noch nicht ausgebaut wurde.
Verwendetes Konservierung-System:
MAXX-PROTECT 2
- Konservierung der Fahrwerks-Komponenten und des gesamten Unterbodens mit einem dauerelastischem Langzeit-Wachs-Bitumen (systemischer Materialeinsatz notwendig)
- Konservierung der Hohlräume mit einem Fett auf Lanolin-Basis (Schafwollfett – geruchsneutral, lösemittelfrei und feuchtigkeitsverdrängend)
Verwendete Materialien:
- Silikon-Entferner (Marke egal) für die Grundreinigung und Entfettung
- CARLOFON 81 (transparenter Hartwachs) für die Versiegelung von Federn, Alu-Fahrwerksteile, Komponenten, die optisch erkennbar bleiben sollen (z.B. Spezialstoßdämpfer mit Werbung), sichtbare Bleche im Motorraumbereich
- CARLOFON 1076 (transparente Hohlraumversiegelung) für den Schutz von Aluteilen, Ölwanne, Getriebegehäuse, weitere Komponenten mit Alugehäuse
- CARLOFON 4941 (Wachs-Bitumen schwarz) für die Konservierung von Unterboden und Fahrwerksteilen
- CARLOFON ML (Flüssigwachs mit hoher Penetrationseigenschaft) zum „Auffüllen“ und Versiegeln von vorbehandeltem Rost für die Rostgrade 2+ bis 4 und zur Vorbehandlung von Kanten, Pfalzen und Überlappungen
- FLUID-FILM AR Lanolin (Schafwollfett) auf organischer Basis ohne Lösungsmittel für die Hohlraumversiegelung und Kantenversiegelung
- KOVERMI Rostkonverter aus dem Hause KSD (Korrosionsschutz Depot) für die Rostgrade 1 und 2