In diesem Fall haben wir einen erst 3 Jahre alten Kastenwagen, der gleich nach der Erstzulassung bereits konserviert wurde. Leider ist von der Konservierung in Teilbereichen wenig übrig geblieben und vereinzelt zeigt sich sogar der Rost.

Warum und wie das passieren kann, beleuchten wir hier etwas genauer. Stellt sich natürlich auch die Frage: Welche Ursachen hat das genau und was sollte ich beachten, wenn ich einen Langzeitschutz haben möchte?

Neben den verwendeten Materialien sind auch die durchgeführten Vorbereitungsarbeiten vor dem Auftrag des Unterbodenschutzes essentiell wichtig und damit grundlegend für ein Langzeitergebnis.

Verwendete Materialien:

  • Silikon-Entferner (Marke egal) für die Grundreinigung und Entfettung
  • CARLOFON 81 (transparenter Hartwachs) für die Versiegelung von Federn, Alu-Fahrwerksteile, Komponenten, die optisch erkennbar bleiben sollen (z.B. Spezialstoßdämpfer mit Werbung), sichtbare Bleche im Motorraumbereich
  • CARLOFON 1076 (transparente Hohlraumversiegelung) für den Schutz von Aluteilen, Ölwanne, Getriebegehäuse, weitere Komponenten mit Alugehäuse
  • CARLOFON 4941 (Wachs-Bitumen schwarz) für die Konservierung von Unterboden und Fahrwerksteilen
  • CARLOFON ML (Flüssigwachs mit hoher Penetrationseigenschaft) zum „Auffüllen“ und Versiegeln von vorbehandeltem Rost für die Rostgrade 2+ bis 4 und zur Vorbehandlung von Kanten, Pfalzen und Überlappungen
  • FLUID-FILM AR Lanolin (Schafwollfett) auf organischer Basis ohne Lösungsmittel für die Hohlraumversiegelung und Kantenversiegelung
  • KOVERMI Rostkonverter aus dem Hause KSD (Korrosionsschutz Depot) für die Rostgrade 1 und 2