
Schritt für Schritt – von A bis Z
In diesem Video zeige ich dir ganz genau, welche Schritte notwendig sind, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Schritt für Schritt erklärt:
Konservierungssystem MAXX-PROTECT 3 an einem neuen Wohnmobil
- Beispielhaft für alle Fahrzeugkategorien
- Fahrzeug neu oder neuwertig
- Fahrzeug ohne oder wenig Rost
Das wird gemacht…
- Wir überprüfen den Zustand des Fahrzeugs – gerne in deinem dabeisein – natürlich kostenlos. Eine Vorab-Überprüfung ist jedoch nicht zwingend notwendig.
- Alle Arbeiten werden mit dir abgestimmt und alle Notwendigkeiten erläutert. Du wirst in den gesamten Prozess ständig mit einbezogen.
- Du erhältst eine ausführliche Dokumentation mit Bildern vor, während und nach der Konservierung.
- Wir haben viele verschiedene Hohlraum- und Unterbodenschutzmittel ausführlich getestet. Die hier angewandten Systeme sind aus unserer Sicht mit die Wirksamsten und Dauerhaftesten auf dem Markt.
- Mit unserem MAXX-PROTECT-SYSTEM erhälst du einen maximalen Schutz, welcher genau auf die Anforderungen deines fahrzeugs abgestimmt ist.
- Für die Zeit der Konservierung erhältst du bei Bedarf einen kostenlosen Leihwagen.
- Wir kennen auch die Besonderheiten eines Wohnmobils, weil wir selbst seit über 25 Jahren aktive Wohnmobilisten sind.
- Wenn du Fragen hast – wir sind gerne für dich da!
Verlass dich auf ein erfahrenes Team
Nach über 600 Konservierungen und über 30 Jahren Erfahrung bei der Konservierung von Automobilen, SUV`s, Geländewagen, PickUps, Transportern, Oldtimern und Wohnmobilen gibt es keinerlei Überraschungen.
Wir haben viele unterschiedliche Materialien und Materialkombinationen aus verschiedensten Einsatzbereichen ausführlich getestet und aus den Erkenntnissen ein eigenes, genau auf dein Fahrzeug abgestimmtes Konservierungs-System – das MAXX-PROTECT – entwickelt.
Dadurch erzielen wir ein optimales Ergebnis, genau zugeschnitten auf dein Fahrzeug ohne, dass du ein halbes Vermögen dafür ausgeben musst.
Schritt für Schritt erklärt:
Konservierungssystem MAXX-PROTECT 2 an einem VW T5 California
- Beispielhaft für alle Fahrzeugkategorien
- Fahrzeug mit ersten Rostansätzen am Unterboden
- Fahrzeug mit Rost an Fahrwerkskomponenten

Arbeiten im Detail
- Vorab – bei der Auftragserteilung / Fahrzeugübergabe werden alle Wünsche, Besonderheiten, Umfang der Arbeiten, Preise usw. ausführlich besprochen.
- Nach dem Aufbocken des Fahrzeugs werden alle Verkleidungen und Abdeckungen am Unterboden des Fahrzeugs entfernt. Dazu gehören unter anderem auch die Radhausverkleidungen. So finden auch die sonst nicht sichtbaren Stellen entsprechende Beachtung. Gerade hier verbergen sich oftmals die stark beschädigten Bereiche.
- Jetzt erfolgt eine gründliche und schonende Unterbodenwäsche. Alle Fahrwerksteile werden selbstverständlich mit gereinigt.
- Diese Arbeiten erfolgen per Hand mit einem Heisswasserhochdruckreiniger. So werden selbst kleine und verwinkelte Ecken und Kanten erreicht. Wir wollen ja keinen Schmutz konservieren.
- Das anschliessende Trocknen und Ablüften ist sehr wichtig, um keine Feuchtigkeit einzuschliessen. Zwar sind alle von uns verwandten Materialen „nass in nass“ verarbeitbar, jedoch ist das Auftragen auf den trockenen Unterboden eines unserer Qualitätsmerkmale.
- Optional kann der Unterboden auf Wunsch auch eisgestrahlt werden.
- Nicht zu konservierende Karosserie- und Fahrzeugteile werden abgeklebt bzw. abgedeckt, um unnötige Verunreinigungen zu verhindern. Das gesamte Fahrzeug wird komplett in Folie „verpackt“.
- An dieser Stelle wichtig ist die Begutachtung des Zustandes von Unterboden und Hohlräumen. Je nach Zustandsklasse wird ganz individuell der entsprechende Aufwand, die notwendigen Arbeitsschritte, sowie die zu verwendende Materialkombination festgelegt. Wir wollen ja das bestmögliche Ergebnis erzielen!
- Alle Hohlräume werden mit einem Endoskop begutachtet.
- Rost-Sanierung falls notwendig. Alle Roststellen und Rostansätze an Unterboden und Fahrwerksteilen, Tank usw. werden angeschliffen und lose Schichten entfernt. Ein tiefes Ausschleifen bis auf den Grund des Bleches ist aufgrund der Eigenschaften des MAX-PROTECT-SYSTEMS und der verwendeten Materialien nicht notwendig.
- Mit dem vollflächigen Auftragen des Unterbodenschutzes werden sowohl der Unterboden, als auch Fahrwerksteile bestens geschützt.
- Alle Hohlräume werden mit Lanolin = Schafwollfett in Fettkonsistenz, einer gut penetrierenden und stark kriechfähigen Konservierung versehen. Diese Konservierung garantiert dauerhafte Elastizität und Kriechvermögen, verdrängt Feuchtigkeit und bietet ca. 15 Jahre Haltbarkeit.
- Das Konservierungsmittel ist ein Naturprodukt ohne Lösungsmittel und kann daher nicht aushärten. Zur Verarbeitung wird das Produkt auf 80° C erhitzt und mit einer Spezialdüse unter Druck in die Hohlräume eingebracht. Durch das hohe Kriechvermögen werden auch Überlappungen und „versteckte“ Bereiche in den Hohlräumen erreicht.
- Unverträglichkeiten mit anderen Mitteln sind bislang nicht bekannt. Selbst alte ausgehärtete und verkrustete Konservierungen werden durch das Lanolin wieder neu aufgebaut und geschmeidig und somit aktiver Bestandteil der neuern Konservierung.
- Aufgrund der sehr hohen Kriechfähigkeit erfolgt eine sehr gute Verteilung auch in Falze und Karosserieüberlappungen.
- Eine vorübergehende Geruchsbeeinträchtigung (es riecht etwas nach Schaf) muss hier in Kauf genommen werden. Jedoch ist diese meist nach der ersten Fahrt schon vollständig verflogen.
- Bevor alle Verkleidungen und Anbauteile ihren alten Platz finden, geben wir der Konservierung etwas Zeit zum Ablüften.
- Räder wieder dranschrauben – „Verpackung“ entfernen – eine gründliche Handwäsche schliesst die Arbeiten ab – FERTIG!
- Wir nehmen uns Zeit für ein qualitativ hochwertiges Gesamtergebnis.
- Übergabe – auch hier nehmen wir uns Zeit und besprechen alles ausführlich. Was wurde gemacht, ist irgendetwas zu beachten, was sollte ich in Zukunft tun, usw…
Ständige Kontrollen, standardisierte Arbeitsabläufe und eine ausführliche Dokumentation gewährleisten ein bestmögliches Ergebnis und Vertrauen.
Alle Arbeitsschritte werden ausführlich per Foto oder Video dokumentiert und zeitnah jeden Tag per eMail oder WhatsApp zugeschickt.
Nicht vorhersehbare Arbeiten werden grundsätzlich vor Ausführung besprochen und mit dir abgestimmt – damit es am Ende heisst:
Prima – alles so wie vereinbart!
Dauer
Aufgrund des aufwendigen Verarbeitungsprozesses sollten mindestens drei bis vier Arbeitstage einplant werden.
Für diese Zeit wird bei Bedarf ein kostenloser Ersatzwagen zur Verfügung gestellt.
Speziell für Wohnmobilfahrer
Eigener Wohnmobilstellplatz…
Gern kannst du bei der An- und Abreise unseren Wohnmobistellplatz nutzen. Beachte aber bitte, dass die Übernachtung im eigenen Wohnmobil nur vor und nach der Bearbeitung erfolgen kann. Unser Stellplatz steht dir kostenlos zur Verfügung – Strom, Ver- und Entsorgung inklusive.
Benötigst du eine Übernachtungsmöglichkeit im Hotel oder in einer Pension sind wir gern behilflich.
Für die Überbrückung der Reparaturzeit hast du viele Möglichkeiten eine wunderschöne Natur zu erleben. Wir helfen dir gerne bei der Planung deiner Vorortaktivitäten. Für weiter entfernte Ausflugsziele steht ein kostenloser Leihwagen zur Verfügung.
ACHTUNG:
Derzeit konservieren wir Wohnmobile bis 7,50 m Fahrzeuglänge und maximal 4,5 t Gesamtgewicht!

Langzeit- und Zufriedenheitsgarantie
Wir sind überzeugt von der Qualität unserer Arbeit und der verwendeten Produkte und geben dir deshalb auf die Konservierungsarbeiten ein Langzeit- und Zufriedenheits-Garantie-Versprechen.
Sollte einmal etwas für dich nicht ok sein, so sprich bitte mit uns darüber – wir finden garantiert eine Lösung, die für dich in Ordnung sein wird – versprochen!

Nachbehandlungen
Eines muss klar sein und auch offen ausgesprochen werden – mittel bist stark verrostete Bleche werden auch bei gewissenhaftester Rostsanierung und Konservierung immer einer gewissen Kontrolle und Nachbehandlung bedürfen.
Deshalb sollte man es gar nicht erst soweit kommen lassen, denn wie so oft ist Prävention die kostengünstigste und dauerhaft wirksamste Maßnahme.
Je nach Zustand und Intensität des Rostbefalls können Nachbehandlungen notwendig sein.
Folgendes solltest du beachten:
- Unterbodenwäsche nach der Wintersaison (sollte immer gemacht werden)
- partielle Nachbehandlung / Ausbesserung des Unterbodenschutzes (individueller Aufwand)
- komplette Neukonservierung in der Regel nicht notwendig
- Nachkonservierung der Hohlräume in der Regel nicht notwendig